Ein 4-tägiger
Intensiv-Workshop unter der Leitung von Fabian Bruske
in den Herbstferien vom 30.10. bis 2.11.2024
Ein Angebot für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ab 18 Jahren.
In dem Workshoperlernen
Sie die notwendigen Handgriffe, um aus einem Stück Holz eine Skulptur zu fertigen - figürlich, abstrakt oder als künstlerisches Objekt. Es werden die fachlichen Kenntnisse und die richtige
Arbeitsweise vermittelt, um zielführend an das Ergebnis zu kommen.
Es wird ausschließlich mit Handwerkzeug gearbeitet. Wir beginnen mit einer groben Skizze; Abweichungen
während des Arbeitsprozesses oder intuitives Arbeiten sind ebenso möglich. Die nach Größe und Form ausgewählten Holzstücke werden gut eingespannt und nach einer kurzen Einführung geht die
Arbeit los. Traditionell werden Hölzer wie Linde und Eiche verwendet.Eigene Holzstücke und
eigenes Werkzeug dürfen wenn vorhanden gerne mitgebracht werden.
Für den Workshop benötigen Sie festes Schuhwerk, Ohrenschutz und Schutzbrille.
ORT:
Der Workshop findet in derHolzwerkstatt im
Kunsthaus, Danziger Str. 101, 10405 Berlin, Kulturinsel im Ernst-Thälmann-Park, statt.
ZEIT: Mittwoch 30.10. bis Samstag 02.11.24, jeweils in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr
(Termine: Mi 30.10. / Do 31.10 / Fr 01.11. / Sa
02.11.2024)
INFO / ANMELDUNG: per Mail über Kunsthaus e.V.:
info@kunsthaus-ev.de
(In Kooperation mit Kunsthaus e.V.) ________________________________________________________________
Im Verlauf dieser Woche können sich Kinder auf spielerische Weise unter der Anleitung eines/r professionellen Schauspielers*in und Theaterpädagoge*in mit
Theaterarbeit vertraut machen und ihr ganz eigenes Stück erfinden.
JUNGE THEATERWERKSTATT 2024
„SINN(e)ERLEBEN!“ Wer den Sinn des Lebens sucht, findet Sinnvolles, Sinnloses, Sinnliches und Besinnliches.
Wo und wie findet man ihn - den Sinn des Lebens?
Hast Du ihn schon entdeckt oder suchst Du noch?
Muss überhaupt alles einen Sinn haben oder
darf es auch mal Unsinn sein?
Was heißt es für Dich, mit allen Sinnen zu leben?
Lasst uns gemeinsam mit allen Sinnen auf Sinnsuche gehen und dabei unser eigenes Theaterstück entwickeln. Eure Gedanken zum Thema sollen Inhalt des Stückes werden. Vorher erleben wir
gemeinsam im Vorfeld einen Theaterabend im Theater unterm Dach und lassen uns auch davon inspirieren.
Dabei erlebt ihr die Prozesse des Theatermachens von der ersten Idee bis
zur Premiere auf der Bühne der Jugendtheateretage und dem Theater unterm Dach.
Für:Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren (Ausnahmen auf Anfrage
möglich)
Wo: Jugendtheateretage,
Danziger Straße103, 10405 Berlin
Termine: Werkstattwoche in den Herbstferien Oktober 2024
Im Vorfeldgemeinsamer Besuch einer Theatervorstellung im TuD 21.- 26.10.2024_Mo-Sa von 11 Uhr - 17
Uhr:Werkstattwoche/Proben 23.11.2024 (Sa.) von 11 bis 15 Uhr:Probentag/GP
24.11 2024 (So.) von 11
bis 18 Uhr mit Premiere in der
Jugendtheateretage 08.12.2024 (So.) von 12 bis 16 Uhr:Probe für Wiederaufnahme 09.12.2024 (Mo.)
19 Uhr:Vorstellung im Theater unterm Dach
- DerJugendkurs
fürZeichnung, Malerei und Experiment -
Der Kurs kann 2024 leider nicht stattfinden. Wenn Sie
informiert werden möchten, sobald eine Weiterführung geplant ist, schreiben Sie uns bitte an.
Das Kursangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich auf ein entsprechend ausgerichtetes Studium vorbereiten bzw. verschiedene künstlerische Techniken erlernen wollen. Viele
ehemalige TeilnehmerInnen haben inzwischen den Sprung ins Kunststudium geschafft, einige kehren nach Studienstart auch in diesen Kurs zurück, um ihr Studium zu vertiefen.
Freude am Malen, Zeichnen und Experimentieren ist
ein wichtiger Bestandteil dieses Angebots.
WANN?freitags 16:30 – 18:30
WER?
für Jugendliche ab 15 bis ca. 26 Jahren, Anfänger und Fortgeschrittene
WO? KUNSTWERKSTÄTTEN, Danziger Str. 101, 10405 Berlin
Workshop "Siebdruck auf
keramischer Kunst", Leitung Anat Moses
Voraussetzung: Grundkenntnisse des Töpferns / ab 18 Jahre
Die vorherige verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Der Workshop ist auf 7 Teilnehmer*innen begrenzt.
WANN?Samstag / Sonntag 15. - 16.6.2024
(Samstag 11:00-18:00 / Sonntag 9:00-16:00 Uhr)
WO? Keramikwerkstatt auf der Kulturinsel im
Ernst-Thälmann-Park
Danziger-Str. 101, 10405 Berlin
Info: info@kunsthaus-ev.de
Inhalte:
In diesem Workshop erlernen Sie eine Siebdrucktechnik für Keramik und das Übertragen selbst erstellter Motive auf die im Kurs getöpferten Gefäße bzw. Skulpturen.
Inhalte des Workshops: töpfern des Gefäßes bzw. der Skulptur / Auswahl bzw. Erstellen der Motive / Herstellen der Druckfarben / die Siebdrucktechnik / Transfer des Motivs vom Papier auf das Gefäß
bzw. die Skulptur / die künstlerische Komposition des zweidimensionalen Drucks mit dem dreidimensionalen Gefäß / der Skulptur
Weitere Informationen zur Vorbereitung und zum Kursablauf werden nach der verbindlichen Anmeldung rechtzeitig vor dem Workshop verschickt.
Voraussetzung: Grundkenntnisse des Töpferns / ab 18 Jahre
Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405 Berlin
WANN?
3. Juli 2023 / 18 Uhr
WER?
Kindertheatergruppe (11-13 Jahre) "YOUNG PLAYERS"
Leitung:
Yvonne Johna
Inhalt: Eine Klasse macht eine Klassenfahrt. Alle Schüler:innen haben ihre Eigenarten und das führt zu einigen besonderen Situationen... Wie kommt die Klasse da
wieder raus?
In der 1. Werkschau zeigen die "YOUNG PLAYERS" ihre ersten Erfahrungen als Team auf der Bühne. Man darf gespannt sein, wo die 11 jungen Schauspielerinnen und
Schauspieler ihre Kreativität und Spielfreude so hingeführt hat.
Bitte beachten: Für die Werkschau gibt es nur begrenzte Plätze. Die rechtzeitige Anfrage und Anmeldung überyvonnejohna@gmx.deist erforderlich.
JUNGE THEATERWERKSTATT 2023 in der Jugendtheateretage
vom 22. bis 28.10.23, Aufführungen am 19.11.23 / 18.12.23 _Anmeldung bis 08. Oktober 2023
"WEG(e)GEHEN!"
Wolltest Du schon immer einfach nur weg? Wo und was wäre dieses "WEG"? Welche Wege muss man dahin gehen? Führen alle Wege nach Rom oder auch woanders hin? Ist der Weg das Ziel? Welchen Weg gehen
die anderen?
Welchen würdest du wählen? Ist dieser Weg der Richtige?
Klar ist nur, "Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen." (Kafka)
Also lasst uns ein Stück Weg zusammen gehen und unser eigenes Theaterstück entwickeln. Als Inspiration erleben wir im Vorfeld einen Theaterabend im "Theater unterm Dach" und gehen dann unseren
eigenen kreativen Weg.
Dabei erlebt Ihr die Prozesse des Theatermachens von der ersten Idee bis zur Premiere auf der Bühne der Jugendtheateretage. Begleitet werdet Ihr von
der professionellen Schauspielerin und Theatermacherin Sylke Hannasky, die seit 12 Jahren in der Jugendtheateretage Theaterprojekte leitet.
FÜR: Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
(Ausnahmen auf Anfrage möglich)
WO: Jugendtheateretage, Danziger Straße 103, 10405 Berlin
Termine: Werkstattwoche in den Herbstferien Oktober 2023
Sonntag, 22.11.23 um 20 Uhr: Besuch einer Theaterveranstaltung im "Theater unterm
Dach" ("Stiefmutter Heimat")
23.-28.10.2023_Mo.-Sa. von 11 bis 17 Uhr: Werkstattwoche / Proben
Sa. 18.11.2023 von 11 bis 17 Uhr: Probentag / Generalprobe
So. 19.11.2023, 16 Uhr: Premiere in der Jugendtheateretage
So. 17.12.2023 von 12 bis 16 Uhr: Probe für Wiederaufnahme
Mo. 18.12.2023, 20 Uhr: Vorstellung im "Theater unterm Dach"
Kosten: keine Kursgebühr
Infos: www.jungetheaterwerkstatt.de
Anmelden: jungetheaterwerkstatt@gmx.de oder info@kunsthaus-ev.de
Im Auftrag des Bezirksamtes Pankow von Berlin/ Amt für Weiterbildung und Kultur /FB Kunst und Kultur und in Kooperation mit Kunsthaus e.V. und dem Theater unterm
Dach
Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405 Berlin
WANN?
3. Juli 2023 / 18 Uhr
WER?
Kindertheatergruppe (11-13 Jahre) "YOUNG PLAYERS"
Leitung:
Yvonne Johna
Inhalt: Eine Klasse macht eine Klassenfahrt. Alle Schüler:innen haben ihre Eigenarten und das führt zu einigen besonderen Situationen... Wie kommt die Klasse da
wieder raus?
In der 1. Werkschau zeigen die "YOUNG PLAYERS" ihre ersten Erfahrungen als Team auf der Bühne. Man darf gespannt sein, wo die 11 jungen Schauspielerinnen und
Schauspieler ihre Kreativität und Spielfreude so hingeführt hat.
Bitte beachten: Für die Werkschau gibt es nur begrenzte Plätze. Die rechtzeitige Anfrage und Anmeldung überyvonnejohna@gmx.deist erforderlich.
Das war wie im Film! Wer hat diesen Satz nicht schon mindestens einmal gehört oder
gesagt? Ja - Filme sind magisch. Mit großen Emotionen, innigen Liebesgeschichten, dramatischen Momenten, intensiven Augenblicken, wilden Träumen und verrückten Visionen ziehen sie uns in ihren
Bann. Theater kann das auch - nur anders. Lasst uns eine Filmvorlage eurer Wahl mit einem Thema, das euch
interessiert in ein Theaterstück verwandeln! Dabei werden wir darstellerische Mittel von Film und Theater untersuchen, erproben und im Spiel erfahren.
Welcher aktuelle Film hat euch in jüngster Vergangenheit besonders berührt, beschäftigt oder vielleicht auch verwirrt? Wir tauschen uns aus und wählen gemeinsam einen Film und Thema aus.In einer Woche werden daraus dann Theaterszenen entwickelt und diese zu einem Stück zusammenfügen.
Dabei erlebt ihr die Prozesse des Theatermachens von der ersten Idee bis zur Premiere auf der Bühne der Jugendtheateretage.
Begleitet werdet ihr von der professionellen Schauspielerin und Theatermacherin
Sylke Hannasky, die seit 11 Jahren in der Jugendtheateretage Theaterprojekte leitet.
Für:
Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
Wo:
Jugendtheateretage, Danziger Straße.103, 10405 Berlin
Zeiten:
Werkstattwoche in den Herbstferien Oktober2022
vom 24. Bis 29.10.22 /
Mo-Sa von 11 Uhr - 17 Uhr
Premiere am So. 30.10.2022
um 16Uhr
Weitere Vorstellung am
Mo./Die21./22.11.22 um 19 Uhr
Präsentationstermine noch
unter Vorbehalt. Diese finden nur unter Berücksichtigung der aktuellen Coronaschutzbestimmungen statt. Alternativ wird eine digitale Präsentation angedacht.
Kosten:
keine Kursgebühr,Materialgeld für Bühne, Kostüme nach Bedarf und interner
Absprache (max 50 €)
Workshops "Siebdruck auf
Keramik" unter der Leitung von Anat Moses
WANN?1. Workshop 24./25. September, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
2. Workshop 1./2. Oktober, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
WO? Keramikwerkstatt auf dem Kulturareal
Ernst-Thälmann-Park
Danziger-Str. 101, 10405 Berlin
Info und Anmeldung: über Anat Moses E-Mail: fraumoses@yahoo.com
Siebdruck hat seinen Ursprung im mittelalterlichen Schablonen-Druckverfahren in Fernost und Europa. Inzwischen ist es ein gängiges Verfahren zum Bedrucken von Textilien, zur Herstellung von
Grafiken usw., Siebdruck wird jedoch eher selten für Keramikkunst verwendet.
Im Kurs wird die Erstellung eines Keramikstücks mit der Technik des Siebdrucks verbunden. Ein wichtiger Schwerpunkt ist das Zusammenspiel von Motiven und Objekt, denn um ein harmonisches
3-dimensionales Kunstwerk zu erzeugen, müssen Motiv und das bestimmte Objekt zusammenpassen.
Es werden Skulpturen bzw. Gefäße aus Ton geschaffen und anschließend gestaltet. Ausgewählte Motive werden mit Siebdruck-Technik auf Papier gedruckt, um sie danach auf die geschaffenen Objekte zu
projizieren.
Die Teilnehmer/innen können schon zum Kursbeginn selbst bestimmte Motive aussuchen und mitbringen.
Das war wie im Film! Wer hat diesen Satz nicht schon mindestens einmal gehört oder
gesagt? Ja - Filme sind magisch. Mit großen Emotionen, innigen Liebesgeschichten, dramatischen Momenten, intensiven Augenblicken, wilden Träumen und verrückten Visionen ziehen sie uns in ihren
Bann. Theater kann das auch - nur anders. Lasst uns eine Filmvorlage eurer Wahl mit einem Thema, das euch
interessiert in ein Theaterstück verwandeln! Dabei werden wir darstellerische Mittel von Film und Theater untersuchen, erproben und im Spiel erfahren.
Welcher aktuelle Film hat euch in jüngster Vergangenheit besonders berührt, beschäftigt oder vielleicht auch verwirrt? Wir tauschen uns aus und wählen gemeinsam einen Film und Thema aus.In einer Woche werden daraus dann Theaterszenen entwickelt und diese zu einem Stück zusammenfügen.
Dabei erlebt ihr die Prozesse des Theatermachens von der ersten Idee bis zur Premiere auf der Bühne der Jugendtheateretage.
Begleitet werdet ihr von der professionellen Schauspielerin und Theatermacherin
Sylke Hannasky, die seit 11 Jahren in der Jugendtheateretage Theaterprojekte leitet.
Für:
Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
Wo:
Jugendtheateretage, Danziger Straße.103, 10405 Berlin
Zeiten:
Werkstattwoche in den Herbstferien Oktober2022
vom 24. Bis 29.10.22 /
Mo-Sa von 11 Uhr - 17 Uhr
Premiere am So. 30.10.2022
um 16Uhr
Weitere Vorstellung am
Mo./Die21./22.11.22 um 19 Uhr
Präsentationstermine noch
unter Vorbehalt. Diese finden nur unter Berücksichtigung der aktuellen Coronaschutzbestimmungen statt. Alternativ wird eine digitale Präsentation angedacht.
Kosten:
keine Kursgebühr,Materialgeld für Bühne, Kostüme nach Bedarf und interner
Absprache (max 50 €)
Workshops "Siebdruck auf
Keramik" unter der Leitung von Anat Moses
WANN?1. Workshop 24./25. September, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
2. Workshop 1./2. Oktober, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
WO? Keramikwerkstatt auf dem Kulturareal
Ernst-Thälmann-Park
Danziger-Str. 101, 10405 Berlin
Info und Anmeldung: über Anat Moses E-Mail: fraumoses@yahoo.com
Siebdruck hat seinen Ursprung im mittelalterlichen Schablonen-Druckverfahren in Fernost und Europa. Inzwischen ist es ein gängiges Verfahren zum Bedrucken von Textilien, zur Herstellung von
Grafiken usw., Siebdruck wird jedoch eher selten für Keramikkunst verwendet.
Im Kurs wird die Erstellung eines Keramikstücks mit der Technik des Siebdrucks verbunden. Ein wichtiger Schwerpunkt ist das Zusammenspiel von Motiven und Objekt, denn um ein harmonisches
3-dimensionales Kunstwerk zu erzeugen, müssen Motiv und das bestimmte Objekt zusammenpassen.
Es werden Skulpturen bzw. Gefäße aus Ton geschaffen und anschließend gestaltet. Ausgewählte Motive werden mit Siebdruck-Technik auf Papier gedruckt, um sie danach auf die geschaffenen Objekte zu
projizieren.
Die Teilnehmer/innen können schon zum Kursbeginn selbst bestimmte Motive aussuchen und mitbringen.
Theatermomente sind flüchtig und können Menschen doch nachhaltig verzaubern.
In unserer Theaterwerkstatt soll es um die flüchtigen und bedeutsamen, die schönen und traurigen, die vielfältigen Augenblicke
eures Lebens gehen. Gemeinsam erarbeiten wir dazu Szenen und Theaterbilder, die diese Momente, von denen ihr erzählen wollt, einfangen und vielleicht entsteht ja eine Geschichte über
Ewigkeit.
In einer Woche werdet ihr ein Theaterstück entwickeln und dabei die Prozesse des Theatermachens erleben.
Endlich mal wieder verreisen dürfen? Na dann los! Theaterprozesse sind spannende Reisen voller besonderer Augenblicke. Diese
Reise könnt ihr aktiv mitgestalten. Startpunkt sind eure Ideen und eine Präsentation auf der Bühne der Jugendtheateretage ist das Ziel.
Begleitet werdet ihr von der professionellen Schauspielerin und Theatermacherin Sylke Hannasky, die seit 10 Jahren in der
Jugendtheateretage Theaterprojekte leitet.
FÜR:
Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
WO: Jugendtheateretage, Danziger
Straße. 103, 10405 Berlin
ZEITEN:
Werkstattwoche in den Herbstferien Oktober 2021
vom 18.10.- 23.10.2021 /
Mo-Sa von 11 Uhr - 17 Uhr
Premiere am So. 24.10.2021 um
16Uhr
eine weitere Vorstellung am
Mo. 25.10.21 um 19 Uhr
Präsentationstermine noch unter
Vorbehalt. Diese finden nur unter Berücksichtigung der aktuellen Coronaschutzbestimmungen statt. Alternativ wird eine digitale Präsentation angedacht.
KOSTEN:
keine
Kursgebühr, Materialgeld für Bühne, Kostüme nach Bedarf und interner Absprache (max 50 €)
Projekt zur Erarbeitung von Theatermonologen für Jugendliche ab 13 Jahren
Pünktlich zum Schuljahresbeginn bietet die Jugendtheateretage auf dem Kulturareal Ernst-Thälmann-Park gemeinsam mit professionellen Schauspieler:innen aus
dem Umfeld des Theater unterm Dach ein spannendes außerschulisches Angebot für theaterbegeisterte Jugendliche an.
Vom 20.08. bis 16.09. gibt es an mehreren Terminen die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung einen Monolog aus der Weltliteratur oder aus der
eigenen Feder filmisch umzusetzen – von der ersten Auswahl, über die Proben, bis zu eigenen Dreharbeiten und Schnitt. Starttermin zum ersten Kennenlernen und Projektvorstellung ist Dienstag,
der 24.08.2021, 16 Uhr.
Die entstandenen kurzen Filmmonologe werden am Dienstag, den 05.10.2021 im Theater unterm Dach Premiere feiern.
Interesse? Dann meldet euch unter g.zorn@kunsthaus-prenzlauerberg.de.
Hier gibt es auch weiterführende Infos zum Starttermin, der je nach Teilnehmer:innen-Anzahl entweder in Präsenz in der Jugendtheateretage, Danziger Straße 103, 10405 Berlin oder online
stattfinden wird.
Kunsthaus e.V. / Jugendtheateretage in Koop. mit dem Theater unterm Dach
Theatermomente sind flüchtig und können Menschen doch nachhaltig verzaubern.
In unserer Theaterwerkstatt soll es um die flüchtigen und bedeutsamen, die schönen und traurigen, die vielfältigen Augenblicke
eures Lebens gehen. Gemeinsam erarbeiten wir dazu Szenen und Theaterbilder, die diese Momente, von denen ihr erzählen wollt, einfangen und vielleicht entsteht ja eine Geschichte über
Ewigkeit.
In einer Woche werdet ihr ein Theaterstück entwickeln und dabei die Prozesse des Theatermachens erleben.
Endlich mal wieder verreisen dürfen? Na dann los! Theaterprozesse sind spannende Reisen voller besonderer Augenblicke. Diese
Reise könnt ihr aktiv mitgestalten. Startpunkt sind eure Ideen und eine Präsentation auf der Bühne der Jugendtheateretage ist das Ziel.
Begleitet werdet ihr von der professionellen Schauspielerin und Theatermacherin Sylke Hannasky, die seit 10 Jahren in der
Jugendtheateretage Theaterprojekte leitet.
FÜR:
Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
WO: Jugendtheateretage, Danziger
Straße. 103, 10405 Berlin
ZEITEN:
Werkstattwoche in den Herbstferien Oktober 2021
vom 18.10.- 23.10.2021 /
Mo-Sa von 11 Uhr - 17 Uhr
Premiere am So. 24.10.2021 um
16Uhr
eine weitere Vorstellung am
Mo. 25.10.21 um 19 Uhr
Präsentationstermine noch unter
Vorbehalt. Diese finden nur unter Berücksichtigung der aktuellen Coronaschutzbestimmungen statt. Alternativ wird eine digitale Präsentation angedacht.
KOSTEN:
keine
Kursgebühr, Materialgeld für Bühne, Kostüme nach Bedarf und interner Absprache (max 50 €)
WANN? 12. - 17. Oktober 2020 (erste
Herbstferienwoche)
Premiere und Vorstellung: 24./25. Oktober 2020
WO? in der Jugendtheateretage
10405 Berlin-Prenzlauer Berg, Danzigerstr. 103
Seit vier Jahren findet diese Theaterwerkstatt statt und wir freuen uns, auch 2020 unter besonderen Corona Rahmenbedingungen zu
einer spannenden Theaterzeit die Türen öffnen zu können.
Eine Woche lang entwickeln die Teilnehmer*innen unter dem Motto „gemeinsam allein“ nicht nur ihr eigenes Theaterstück, sondern werden den kompletten Prozess einer Theaterproduktion erleben und
aktiv mitgestalten können - von der Idee bis zum Applaus.
Abgeschlossen wird dieses Theaterabenteuer mit einer Premiere und einer weiteren Vorstellung auf der Bühne der Jugendtheateretage oder einer medialen Präsentation, je nach Möglichkeiten und
Vorgaben durch die Corona-Maßnahmen.
Begleitet und angeleitet werden die jungen Erwachsenen von der professionellen Schauspielerin und Theatermacherin Sylke Hannasky.
Anmeldeschluss: 30.September 2020, nur begrenzte Anzahl von Plätzen (6)
Kosten: Keine Kursgebühr, 50 € für Kostüm und Bühnenmaterial
Hast Du Lust, eine Woche lang in die Welt des Theatermachens einzutauchen und Dich auf einer Bühne
auszuprobieren?
Dann ist unsere Theaterwerkstatt das Richtige für Dich.
Hier kannst Du zusammen mit einer Gruppe von spielwütigen jungen Menschen ein eigenes Theaterstück nach einer
literarischen oder filmischen Vorlage eurer Wahl entwickeln und erleben, was alles passiert,bevor die
Scheinwerfer angehen.
Begleitet werdet ihr von der professionellen Schauspielerin und Theatermacherin Sylke Hannasky, die seit 9 Jahren in der
Jugendtheateretage Workshops leitet.
FÜR:
Menschen ab 14 Jahren
Gruppenstärke min. 5 / max.15
WO: Jugendtheateretage, Danziger Straße. 103, 10405 Berlin
ZEIT:
Werkstattwoche in den Herbstferien
(07.Oktober bis 11.Oktober 2019 von 11 Uhr - 17 Uhr)
Probenwochenende von Freitag bis Samstag
(01.und 02. November 2019)
Premiere am 03. November 2019
Vorstellung am 04. November 2019
Anmeldenbis spätestens 4. Oktober 2019
unter:info@kunsthaus-ev.de oder sylkehannasky@gmx.de
Im Auftrag des Bezirksamtes Pankow von Berlin/ Amt für Weiterbildung und Kultur /FB Kunst und Kulturund in Kooperation mit dem Kunsthaus e.V.
Es gibt und gab für jede Generation große Vorbilder. Vor allem
in der Musikszene. Obwohl diese Menschen oft im Zentrum der Öffentlichkeit stehen und gläserne Menschen zu sein scheinen, bleiben viele Fragen doch offen. So zum Beispiel auch bei Amy
Winhouse - ein kurzes bewegtes Leben mit tragischem Ausgang und immer begleitet von Kameras und Journalisten im Dienst der Sensationspresse.
Wer könnte der Mensch hinter dem Namen gewesen sein? Was
erzählen ihre Songtexte?
Was ist der Reiz und was der Preis der Berühmtheit? Und wie sehr stellen auch wir schon unser Leben der Öffentlichkeit auf sozialen Medien zur Verfügung mit der Bitte “gelikt”zu
werden.
Was davon ist inszeniert, was noch wahr? Gibt es überhaupt die
eine Wahrheit?
Ein Theaterstück soll entstehen, das sich auseinandersetzt mit
einem Leben für die Öffentlichkeit.
Zielgruppe: Jugendliche ab 15 Jahren / Gruppenstärke min. 6/ max. 16
Ort: kommunale Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405
Berlin
Zeiten:
1 Werkstattwoche in den Herbstferien (22.10.-26.10. 2018
von 11 Uhr bis 16 Uhr)
2 Wochenenden ( 10./11.11. von 11 Uhr bis 16 Uhr und 17.11. 11Uhr bis 16 Uhr)
1 Premiere (Sonntag 18.11.2018 – 18 Uhr)
ein oder zwei Vorstellungen (19.11./20.11. 18
Uhr)
Kosten:Es wird pro
TeilnehmerIn ein Unkostenbeitrag von 50€ für Kostüm, Materialien, Requisiten ect. fällig
Spielleitung/Regie: Sylke Hannasky
Verbindliche Anmeldung mit Namen, Alter und Kontakt bitte bis zum 01. Oktober 2018
unter: sylkehannasky@gmx.de Stichwort: “ Theaterwerkstatt Jugendtheateretage – Akte Amy Winehouse”
Im Auftrag des Bezirksamtes Pankow von Berlin/ Amt für
Weiterbildung und Kultur /FB Kunst und Kultur
Filme sind magisch! Mit Emotionen, großen
Liebesgeschichten, dramatischen Momenten, aufregenden Augenblicken, wilden Träumen und Visionen ziehen sie uns in ihren Bann.
Kann Theater das auch? Wir sagen: Na klar!
Bis zu 15 Jugendliche ab 15 Jahren haben die Chance, an
einer Theaterwerkstatt teilzunehmen, die den Ort Kino und Theater als Sehnsuchtsort und den Menschen als Seh (n) süchtigen zum Thema hat.
Wie kann man aus einer Filmvorlage ein Theaterstück
entwickeln?
Lasst uns entdecken, improvisieren, ausprobieren,
inszenieren und natürlich spielen und einen Film in ein Theaterstück verwandeln.
Theaterworkshop für Jugendliche, in dem die
darstellerischen Mittel von Film und Theater untersucht, erprobt und im Spiel erlebt werden.
Wie kann man eine Filmszene auf der Bühne erzählen, so
dass sie magisch wird und die Zuschauer in ihren Bann zieht?
Vermittelt werden dabei neben aktuellen Filmstoffen oder
aber Filmklassiker, dramaturgische, inszenatorische und natürlich schauspielerische Aspekte. All das wird durch Improvisationen, Spiele und Szenenarbeit erlebbar gemacht. Die Bedeutung von
Teamarbeit, der kreative Umgang mit neuen fremden Situationen, das Gewinnen von Vertrauen in sich selbst und in andere sind “natürliche Begleiterscheinungen” dieser kreativen Arbeit, wie das sich
auf etwas einlassen und Verantwortung übernehmen.
Anmeldung:
sylkehannasky@gmx.de
Wo:
kommunale Jugendtheateretage, Kulturareal
Ernst-Thälmann-Park, Danziger-Str. 103, 10405 Berlin
Wann:
1 Werkstattwoche in den Herbstferien
(30.10-03.11.2017 von 10-16 Uhr)
4 Nachmittage á 3h einmal wöchentlich
(eventuell Mittwoch oder Donnerstag von 16.30-19.30Uhr)
"Wer braucht schon Eltern! Niemand versteht mich! Niemand liebt mich! Ich bin ein Alien!“
Zu groß, zu klein, zu dick, zu dünn, von allem zu viel und alles zu wenig… Wo stecken die drängenden Fragen, Nöte und Ängste von Heranwachsenden bei
Shakespeare? Und wie viel von uns steckt in den jugendlichen Helden und Heldinnen? Welche Rolle spielt welches Geschlecht?
Wir spielen mit Bekanntem, wagen uns an Unbekanntes, tauschen Texte, befragen Erziehungsmuster und Rollenbilder und probieren alternative Szenarien
aus. Vielleicht wird so die Tragödie am Ende eine Komödie, und wir können über uns selber lachen!
Vom 11. bis 15.7. findet zum dritten Mal die Werkschau Jugendtheater statt. Neben den täglichen Vorstellungen im Theater unterm Dach möchten wir
besonders auf die in der Jugendtheateretage angebotenen Workshops hinweisen. Darunter auch ein Spielleiter*innen-Workshop am Samstag, den 15.7. von 14.00 bis 18.00 Uhr. Im Anschluss an die
Workshops zeigen wir ein kleine Präsentation der Arbeitsergebnisse, jeweils um 18.15 Uhr.
Ort: Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405 Berlin
Es spielen: Schülerinnen und Schüler des DS- Kurses der 11. Klasse
der Kurt-Schwitters-Schule
„Wir, die Schülerinnen und Schüler des DS- Kurses der 11. Klasse der Kurt-Schwitters-Schule, sind fast so verrückt
wie die Patienten der „Klinik Nekcürrev“. In der Jugendtheateretage erdachten und inszenierten wir gemeinsam unser eigenes Stück, wobei die Location uns die perfekten Möglichkeiten bot, um uns zu
treffen und zu proben. Wir danken dafür und freuen uns auf unsere Premiere.“
Ein Theaterstück mit Musik von der Theater AG und der Band der Tesla-Schule.
Auf einem Bahnsteig einer Großstadt am Morgen. Alles scheint wie immer.
Die Schaffner verrichten ihre Arbeit, die Straßenmusiker spielen ihre Songs, die Menschen sind auf dem Weg ins Büro, in die Fabrik, zur Schule, zum Bürgermeisteramt oder zu einer Prüfung. Da sind
wie immer all die bekannten Fremden, die sich täglich treffen, ohne sich zu begegnen. Alle verbergen sich hinter Zeitungen mit den schlechten Nachrichten der vergangenen Tage. Und dann steht da
plötzlich ein Mann.....
Das diesjährige Projekt der Theater AG und der Band der Tesla Schule beschäftigte sich in diesem Jahr mit einer
Gesellschaft, in der die Angst ihren festen Platz hat -
die allgegenwärtige Angst vor dem nicht Greifbaren. Unser Stück versucht auf berührende, nachdenkliche aber auch humorvolle Weise zu zeigen, was diese Angst mit uns macht und stellt die Frage,
wie man ihr begegnen kann.
Premiere: 30.6.17 , 18 Uhr
Es spielen die Schüler/innen der Theater AG und der Schulband der Tesla-Schule.
Ort:
Jugendtheateretage auf dem Kulturareal Ernst-Thälmann-Park, Danziger Str. 103, 10405
Berlin
Ort: Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405 Berlin
Verschiedene Blickwinkel sind das Thema derdiesjährige Shakespeare Kids Produktion.Sechs Hauptfiguren aus
sechs Shakespearestücken waren hierfür Vorlage und Inspiration. Entstanden ist ein zweiteiliges Stück bestehend aus sechs Minidramen und sechs Monologen.
Herzlich Willkommen zu einer Ausstellung der besonderen Art!
Zu sehen sind die Portraits der stillen Desdemona, des grausamen Richard III., der verzweifelten Isabella, der schönen Olivia, der
wilden Katharina und der wahnsinnigen Lady Macbeth. Sie ziehen den Betrachter in ihren Bann.
Wer waren sie. Helden? Täter? Opfer? Was ist ihre Geschichte. Was trieb sie an?
15 Spieler*innen des Shakespeare Kids Ensembles erspielten sich mit vielen verschiedenen Theatermitteln die vermeintlich wahre
Geschichte jedes der Portraits und präsentieren in sechs Minidramen den Blick von außen auf die Figuren.
Sechs weitere Spieler*innen erforschten in unserem Shakespeare Labor das, was sich hinter den goldenen Rahmen der Porträtierten
verbirgt. Sechs Monologe sind so entstanden. Diese geben einen Einblick in die Geheimnisse von Shakespeares Protagonisten und berichten von deren ganz eigener Wahrheit.
Dauer ca. 2h mit Pause
Es spielen die Shakespeare Kids der Shakespeare Company Berlin.
Künstlerische Leitung: Sylke Hannasky
Spielleiter: Dafne-Maria Fiedler, Vera Kreyer, Daniel Schröder, Thilo Herrmann
Ort: Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405 Berlin
Darsteller: Claudia Göldner, Martin Gottschalk, Paula Grasshoff, Hanna Kardasch, Nils Kubenka,
Lisa Ketzner, Paul Maaß, Tobias Marx, Paula Luise Obertz, Kira Schmitz, Sophie Warmbrunn
Regie: Martin Krahn
Assistenz: Anna Maria Lehmann
Kostüme und Bühnenbild: Ullrich Uffrecht
Reservierungen an Veranstalter: geshakespierct@gmx.de
Hurra! Hurra! Wir haben es geschafft! Von mehreren tausenden Einsendungen hat es unser Kurzfilm unter die TOP
99 besten geschafft!
Regie: Nathalie Salomon, Spielerinnen: Ana Post Palacios, Mia Vogel, Olivia Purka u.a. Alle vier Frauen -
Regisseurin und Spielerinnen sind neue Mitglieder unseres Jugendtheaterclubs der Gruppe 16-24 Jahre! Wir sind stolz und so dankbar!
Leute, und ihr könnt uns noch helfen, den Publikumspreis zu gewinnen! Wenn ihr mögt, einfach unten anklicken
und den Daumen nach oben für "Frisch verpackt" und "jetzt voten" klicken - das ist schon alles. Wir freuen uns!
Mitglieder der Jugendtheatergruppe von 16-24 (Leitung Nadja Engel) haben einen kleinen Film für das99 Fire-Films-Award Festival 2017 gedreht und viel Spaß gehabt!
________________________________________________
NEUE SPIELZEIT 2016 / 17
Nachdem einige unserer Spieler/innen nun erfolgreich ihr
Studium angefangen haben, sind noch wenige Plätze in unserem Jugendtheaterclub frei ! Theaterinteressierte Jugendliche ab 16 Jahren können sich
noch anmelden.
WO? " kommunale Jugendtheateretage , Danziger Straße 103, 10405 Berlin
WANN? donnerstags ab 18:30 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung)
Anleitung: Nadja Engel
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Spielfreude, Neugier, Lust auf Theater und bequeme Kleidung mitbringen.
Am 08. Dezember haben die Spielerinnen und Spieler der älteren Gruppe des Jugendtheaterclubs anlässlich einer Weihnachtsfeier für "geflüchtete Familien" ein kleines
Clownsprogramm im Bürgerhaus Grünau aufgeführt. Zum wiederholten Mal wurden sie vom Ortsverein Grünau e.V. dazu eingeladen und mit dem Versprechen wiederzukommen, dankend verabschiedet.
Das Motto des Clownsspektakels: Lachen verbindet / lachen kann
man in allen Sprachen, zusammen und durcheinander / vor zurück zur Seite ran - da brauchen wir keine Dolmetscher. Lachen erhält die Gesundheit! Alle - Publikum und Spieler/innen waren für Momente glücklich - weil sie alle gemeinsam etwas erlebt haben!
wann? Montag, den 5.9.16 und Dienstag, den 6.9.16, 20 Uhr
wo? Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405 Berlin
Eintritt frei
_________________________________________________
"Schnee essen"
Das junge Filmprojekt „Schnee essen“, das sich inhaltlich - angeregt durch eine
wahre Begebenheit - mit einer Jugendproblematik auseinandersetzt, erhielt im Produktionszeitraum über die Kooperation mit dem Kunsthaus e.V. mehrfach die Möglichkeit, in den Kunstwerkstätten und
der Jugendtheateretage Teile der Ausstattung zu erstellen bzw. zu proben. Der Film wurde u.a. für das Max-Ophüls-Festival-2016 und die short-film-corner in Cannes nominiert.
Mix It!Ein filmpraktisches Projekt für
einheimische und geflüchtete
Jugendliche
Das Projekt Mix It! der Deutschen Filmakademie und dem BilderBewegen e.V. i.G.
brachte im April Jugendliche eines Grundkurses Politik aus der 11. Jahrgangsstufe
der Kurt Schwitters Oberschule mit Jugendlichen aus der Notunterkunft in der
Winsstraße und einer Unterkunft für unbegleitete Minderjährige Geflüchtete in den
Räumen der Jugendtheateretage und den Kunstwerkstätten zusammen. Gemeinsam
und unter Anleitung von professionellen Filmschaffenden drehten sie im Laufe einer schulischen Projektwoche und
einem Vorbereitungstag insgesamt drei Kurzfilme zum Thema Identität.
Neben der Vermittlung von Medienkompetenz verfolgt das Projekt das Ziel einer Begegnung auf Augenhöhe, bei der alle
TeilnehmerInnen vom gleichen Punkt aus
starten. Die Jugendlichen lernen sich so auf unmittelbare Weise kennen, haben ein gemeinsames Thema, nämlich das
Filmemachen, kommen sich näher, tauschen sich
aus und lernen voneinander.
Anfang Juli werden die Ergebnisse der Arbeit gemeinsam mit den anderen Kurzfilmen
aus weiteren Projektwochen im Kino Premiere feiern.
Ein selbstentwickeltes Theaterstück mit Musik über verschiedene Menschen, ihre Lebensorte und über das Suchen und Finden.
Jeder Mensch hat einen Ort von dem er kommt, einen der ihn prägt und einen den er selbst prägt. 10 Mädchen und Jungen bauen sich ihre eigenen Welten auf, jeder für sich.
Jeder hat seine eigenen Erfahrungen, Erinnerungen, Ängste und Sehnsüchte, von denen sie uns erzählen. Sie versuchen ihre Welten zu schützen, müssen sie aber letztlich verlassen, als ihre
alte Ordnung zerstört wird.
Und dann begegnen sie sich und machen sich gemeinsam auf die Reise, um einen neuen, den einen Ort zum Leben zu finden.
Begleitet werden sie dabei musikalisch von der Schulband.
Es spielen: Schülerinnen und Schüler der Tesla Schule AG Leiter Band: Tim Zieger AG Leiterin Theater: Sylke Hannasky
Aufführungen: Freitag, 03.06.2016 um 18 Uhr Freitag 17.06.2016 um 18 Uhr
Eine praktische Einführung in Montage und Grundierung von Keilrahmen sowie die Technik der Ölmalerei unter Leitung von der Malerin Manja Rufledt
Der Künstlerbedarf bietet heutzutage bereits fertige Keilrahmen mit vorgrundierten Malgründen an.
Dieser Workshop richtet sich an alle diejenigen, die es interessiert, unter professioneller Anleitung die
Keilrahmen zu montieren und ihre Leinwände selbst aufzuziehen sowie zu grundieren.
Im zweiten Teil geht es um die Technik des Farbauftrags. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre Erfahrungen
in einer freien Arbeit auszuprobieren.
Termin: vom 28. – 30. Juli, jeweils 10-14
Uhr
2.Terminangebot:
Fr. 31. Juli bis So. 2. August jeweils 10-14
Uhr
Ort: Kunstwerkstätten
Danziger Straße 101, 10405
Berlin-Prenzlauer Berg
Bitte beachten Sie, dass der Workshop erst ab der verbindlichen Anmeldung einer
Mindestteilnehmerzahl stattfinden kann.
Anmeldeschluss ist der 26. Juli
Checkliste für mitzubringendes Material:
1Keilrahmenleisten Standard, 4 Stück (2x30cm, 2x40cm) zu erwerben z.B. bei Künstlerbedarf Boesner, Marienburger-Str.
2Ölfarbenmalkasten wenn vorhanden, mindestens aber je eine Tube rot, gelb, blau 25ml (Zinkweiß, Titanweiß)
3Terpentinersatz (oder Malmittel)
4Mittlere Schraubgläser (4 Stück)
5Kittel, Hemd o.ä.
6Lappen
Alle weiteren Informationen zum Workshop und zur Anmeldung erhalten Sie
unter: Tel.: Manja Rufledt 0176 87 84 3752,
nur mit Einladung / Reservierung unbedingt
erforderlich
weitere Vorstellungen 3. + 4.10.2015, 16 Uhr
(www.shakespearekids.com)
Eintritt: Spenden
Ort: Jugendtheateretage
Danziger-Str.101, 10405
Berlin
Wenn Hamlet sagt:“.... an sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu!“,
dann entspricht
das genau den Erfahrungen, die wir alle schon ganz früh gemacht haben.
Kinder und Jugendliche sind täglich mit dem Guten wie
dem Bösen konfrontiert –
zu Hause, in der Schule, auf der Straße – und müssen sich dazu verhalten.
Also entschieden wir uns für eines der vielleicht komplexesten Stücke Shakespeares und die Auseinandersetzung mit
dessen Hauptfigur - Hamlet. Wir starteten eine theatrale Exkursion mit dem Ziel, eine Antwort zu finden auf die Frage:
Wer und wie um alles in der Welt ist eigentlich Hamlet? Das Ergebnis:
14 Hamlets, 13 Stühle, viele möglichen Antworten und noch mehr Fragen.
Grafik und Gestaltung: Emilia Schlosser, jeannette Woitzik und
ich bin ein klavier
szenische collage des jugendtheaterclubs von kunsthaus e.v. zum thema zuhause wird
wieder gespielt am
do. 18.12.2014, 18 uhr
fr. 19.12.2014, 18 uhr
jugendtheateretage im ernst-thälmann-park
danziger str. 103, 10405 Berlin
mit
evi kiok, rosa nitzsche, emilia schlosser, jula schmidt, friederike schulz, pauline
zimmermann, als gast victoire laly
______________________________________
ich bin ein klavier
szenische collage des jugendtheaterclubs von kunsthaus e.v. zum thema
zuhause
do. 11.09.2014, 18 uhr premiere
fr. 12.09. und sa. 13.09., jeweils 18
uhr
jugendtheateretage im ernst-thälmann-park
danziger str. 103, 10405 berlin
mit
evi kiok, rosa nitzsche, emilia schlosser, jula schmidt, friederike schulz, pauline zimmermann, als gast
victoire laly
angeleitet von nadja engel und gabriela zorn
_________________________________________________
Foto: K. Grantner
Ausstellung: Fotodokumentation 2013/14
Vernissage 02.07.14, 11.00 Uhr, Heinrich-Böll-Bibliothek, Greifswalder Str. 87
Projekt: THÄLMANNPARK/stadtlabor für vorschulkinder
Das von der Bühnenbildnerin Katharina Grantner in Kooperation mit 2 im Ernst-Thälmann-Park ansässigen Einrichtungen: nämlich dem Kunsthaus e.V. und der Kita Remmi-Demmi
initiierte Stadtlabor hat die Verortung von Vorschulkindern in ihr soziales, räumliches, historisches und kulturelles Umfeld u.a. durch die Vernetzung mit lokalen kulturellen
Einrichtungen zum Ziel.
Die Ausstellung dokumentiert, wie die 5-6Jährigen durch Wahrnehmen, Sammeln, Abbilden und Bauen ihren unmittelbaren Sozialraum; den Ernst-Thälmann-Park mit Hilfe von Künstlern, Architekten
und Designern ko-konstruieren.
Beim Stylen unterhalten sie sich - Jungs, Zukunft, Gefühle - das sind ihre Themen. Nach Texten von Gesine Danckwart ist eine Collage entstanden, in
der sechs Mädchen der Tesla Schule über Träume, Wünsche und Ängste sprechen.
Öffentliche Generalprobe für Lehrer der Tesla-Schule am 24.6.14
Premiere am 26.6.2014
Einlass: 16:30 Uhr Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Jugendtheateretage, Danziger-Str. 103, 10405 Berlin
Die SHAKESPEARE KIDS spielen "Der Sturm" nach William Shakespeare
PREMIERE: 22.6.14, 16 Uhr
Vorstellung: 29.6.14, 16 Uhr
Eintritt frei
Ort:
Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405 Berlin
Weitere Informationen unter www.shakespearekids.com
Karten und Vorbestellung unter: www.shakespeare-company.de
„Der Sturm“
"Wir sind der Stoff aus dem die Träume sind" lässt Shakespeare seinen Prospero im Sturm,einem seiner phantastischsten Stücke sagen.
Eine Bootsmannschaft kommt mit ihrem Schiff in einen Sturm und findet sich wieder auf einer fremden Insel voller Wunder, in dem es vieles zu
entdecken gibt und in dem sie sich schließlich selbst wiederfinden.
Unsere Insel ist ein Labyrinth, in dem Prospera die Fäden spinnt und in ihrem Dienst ihre Ariel, die Menschen wie Marionetten in die Irre bis
zur Erkenntnis führen.
Dort begegnen sie Geistern, Seelen, alten Geschichten, jungen Geschichten, der Vergeltung für frühere Taten aber auch der
Vergebung, dem Guten und Bösen, den Intrigen und der ersten Liebe.
In Träumen ist alles möglich und so stellen die Shakespeare Kids alles auf den Kopf, aus Prospero wird hier eine Prospera, dem Caliban wachsen
zwei Köpfe und Ariel kann sich sogar vervierfachen.
Lasst euch von den Shakespeare Kids in ihre eigene stürmische Welt der Träume entführen...
Es spielen die Shakespeare Kids:
Fabian Welke, Paula Hoffmann, Emma Gill, Amy Gosse-Mariano, Cora Lohmann,
Stella
Glenk, Albrecht Felsmann, Nathalie Stein, Anna Gembruch, Nina Harnisch, Jorina
Deeters,
Levent Miguel Yldiz, Nele Marleen Wille, Emil Rexroth, Knut Rothe
Stückbearbeitung und Regie: Sylke Hannasky und Dafne-Maria
Fiedler
Vorstellungen am 5.6. / 11.6. / 14.6.14 jeweils 18 Uhr
Ort: Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405 Berlin
_________________________________________________
Abb. Harriet Schleyer
GEGENGIFT
- eine Komödie von
Peggy Langhans,
gespielt von der
Jugendtheatergruppe KUNSTSPIEL
Premiere am Sonntag,
11.05.2014, um 18 Uhr
weitere Aufführung
am 15.05.2014, um 18 Uhr
Ansprechpartnerin: Peggy Langhans
+49/ 30/ 975 94 00
kontakt@peggy-langhans.de
Aus einer ganz gewöhnlichen Chemiestunde zum Thema „Gifte“ wird eine sehr
ungewöhnliche Situation, aus der herauszukommen, keine leichte Aufgabe ist.
Während die Schüler von ihrer Lehrerin in Chemie unterrichtet werden, schlägt der Blitz ein. Plötzlich findet Michael
sich in der Küche einer Hexe wieder, die gerade dabei ist, ein Gift zusammenzubrauen. Michael, der vergessen hat, woher er kommt, hat keinen sehnlicheren Wunsch, als diesen Ort so
schnell wie möglich zu verlassen. Aber das geht nicht. Denn die Tür lässt sich zwar von außen öffnen, von innen ist sie jedoch fest verschlossen. Nach und nach kommen weitere Personen
hinzu, die ganz andere Probleme mit sich herumtragen. Die
kleptomanische Wiebke flüchtet vor der Security, die magersüchtige Elisa will nicht zum Arzt, die idealistische Nora
will unbedingt helfen und die strebsame Katharina will einfach nur wissen. Gemeinsam suchen diese sehr unterschiedlichen Personen nach einer Lösung und einem Ausweg. Ob sie das richtige
Gegengift finden?
(die Aufführung
dauert ca. 1 Std. )
Buch und Regie: Peggy Langhans
Mit: Marie-Luise Ebert, Marta Czarnecka, Miriam Gerhard,
Nina Grabowski, Kira Hofmann, Ingmar Kornitzky
Ort: Jugendtheateretage, Danziger Str. 101, 10405 Berlin
Eine alltägliche Situation in der U-Bahn. Flüchtig begegnen Menschen einander, ohne sich tatsächlich wahrzunehmen. Bis die Bahn plötzlich steht.
Gezwungenermaßen wenden die Passagiere ihre Aufmerksamkeit von ihren Playern, Tablets oder Handys ab hin zu ihren Mitfahrern. Es offenbaren sich
unterschiedliche Charaktere, die entweder ganz individuell oder angepasst ihre Rollen spielen und sich mehr oder weniger über ihre Kleidung dabei definieren.
Ausgehend von Improvisationen zum Thema KLEIDER MACHEN LEUTE und den Impulsen aus dem Vortrag von Prof. Dr. Heide Nixdorff (Textilkunde und Ethnologie) wird
eine Inszenierung mit Jugendlichen erarbeitet.
Ein Projekt der LAG Spiel & Theater Berlin. e.V. in Kooperation mit dem KUNSTHAUS e. V., gefördert von der Landesvereinigung kulturelle
Jugendbildung (LKJ) Berlin.
Leitung: Katrin Freese, Peggy Langhans
Beratung:Prof. Dr. Heide Nixdorff
Projektteilnehmer / Darsteller:
Marie-Luse Ebert, Marta Czarnecka, Miriam
Gerhard, Nina Grabowski, Kira Hofmann, Ingmar Kornitzky
Aufführung am Donnerstag, den 31.10.2013, um 18 Uhr
in der Jugendtheateretage
Danziger Str. 103, 10405 Berlin
Eintritt frei!
_________________________________________________
>>geshakespierct<<
spielt
"Viel Lärm um nix"
Premiere:
Donnerstag, 25. Juli 2013, 18:00 Uhr
weitere Vorstellung:
Freitag, 26. Juli 2013, 18:00 Uhr
Wegen der Sommerferien haben wir nur diese zwei Spieltermine!
Ort: Jugendtheateretage im Thälmannpark, Danziger Str. 103, 10405 Berlin
Haltestelle M4 Danziger Ecke Greifswalderstr.
Einlass ab 17:45 h
Vorstellung 18:00 h
Reservierungen: geshakespierct@yahoo.de
Spielerinnen & Spieler: Lisa Ketzner, Elisabeth Streubel, Nora Graeve, Justus Frederik Glüge, Anita Hirndorf, Jacqueline Ebert, Anika Wohlfarth, Paul Maaß, Sophie Warmbrunn.
Präsentation des DS-Kurses von Gabi Lehr aus dem
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Di. 11. und Mi. 12. Juni 2013, jeweils 18.30
Uhr
Einlass: 18.00 Uhr
Ort:Jugendtheateretage / Kunsthaus e.V., Danziger Str. 103, 10405 Berlin
_______________________________________________
Foto: Dafne Maria Fiedler
Shakespeares Töchter
Gespielt von den Shakespeare Kids nach Stücken von William Shakespeare
Queen Elisabeth I. lädt ein! Sie möchte aber nicht nur ihr Volk unterhalten, sondern auch ihren zukünftigen Haus - und Hofdichter auf Dichterherz und Schreibernieren prüfen. Da kommt selbst
der geniale Shakespeare ins Schwitzen. Doch seine Muse steht ihm bei. Und so entsteht auf einer scheinbar reinen weißen Papierbühne vor den Augen der Queen und des Publikums eine Welt voller
Magie - guter und böser, Phantasie, Spielereien, Freundschaft, Eifersucht und natürlich - Liebe.
Vorstellungen
02. Juni 2013, 16.00 Uhr – Premiere
14. Juni 2013, 18.00 Uhr
15. Juni 2013, 18.00 Uhr
Ort: Jugendtheateretage, Kunsthaus e.V., Danziger Str. 103, 10405 Berlin
Reservierungen: + 49 179 13 68 88 oder kreyer@shakespeare-company.de
Wir bitten dringend, zu reservieren, da es eine eingeschränkte Platzanzahl gibt !
Weitere Aufführungen finden am 31.08. und 01.09.2013 im Naturpark Schöneberg statt.
„Oh man, Menschen sind alle seltsam und ich gehöre mit dazu.“
Szenisches Schreiben mit jungen Leuten. Das Projekt `Dialoge` bot dazu Gelegenheit. Angestrebtes Ziel war und ist „Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, ein Bild von ihrer Generation zu
zeichnen und zu veröffentlichen“. Seit Frühjahr 2013 wurden an 12 Orten deutschlandweit Schreibwerkstätten eingerichtet.Kunsthaus e.V.war dabei!
Angeleitet wurden die Autorinnen und Autoren hier von Katharina Schlender.
!!! Nun wird es Zeit, von den Schreibblättern aufzuschauen und vor Publikum zu treten. !!!
Acht junge Autoren stellen sich mit ihren Arbeiten vor.
Wo?In der Jugendtheateretage, Danziger Str. 103, 10405 Berlin Prenzlauer Berg.
Wann? Am Sonntag, 16.06.2013um 16:00 Uhr.
Mit: Abraham, Felix, Fidi, Maria, Marta, Melanie, Sara + Sarah
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend + dem Kinder-und Jugendtheaterzentrum Frankfurt/Main.
Kunsthaus e.V., Danziger Str. 101 und 103, 10405 Berlin
Wir... probieren aus!
Wir... machen Kunst und Theater!
Wir... verlegen den Unterricht ins Atelier, in die Werkstatt und die
Probebühne!
Wir... machen mehr als Schule!
Wir... arbeiten gemeinsam, auf Augenhöhe, mit Spaß und Neugier!
Wir... das sind die Schüler/innen aus dem Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium und Künstler/innen aus dem Verein Kunsthaus e.V.
Im Rahmen eines gezielten Projekttags sollen kunst- und theaterinteressierte Jugendliche die Möglichkeit erhalten, über das schulische Angebot
hinaus Eindrücke zu sammeln und sich auszuprobieren. Die Leitung der einzelnen Workshops (Portraitzeichnen, Keramik, 3-D-Zeichnen, Improvisation, Pantomime und Theatertextgestaltung) übernehmen
professionell aktive Künstler und Künstlerinnen, die ihr Wissen und ihre Kunst weiter geben und die Teilnehmer/innen in ihren eigenen Ausdrucksmöglichkeiten bestärken wollen.
Jede/r Schüler/in hat die Möglichkeit an zwei der eineinhalbstündigen Angebote teilzunehmen. Die Werkstatt startet mit einem gemeinsamen Warm Up und endet mit kleinen Präsentationen aus den einzelnen Workshops bzw. einer gemeinsamen
Schlussrunde.
kostenloses Workshopangebot für Jugendliche ab 14
Jahren
WANN ?
Sa., 7.09.13 von 10 – 18 Uhr
So., 8.09.13 von 11 – 18 Uhr
sowie
Sa., 14.09.13 von 10 – 18 Uhr
So., 15.09.13 von 11 – 18 Uhr
WO ?
Jugendtheateretage / Kunsthaus e.V. Danziger Str. 103 10405 Berlin
WAS ?
Eine theatrale Kiez-Entdeckung
Was bewegt dich in den Straßen deiner Stadt? Was liebst du in deinem Kiez und was willst du verändern?
Bei diesem Workshop erarbeiten wir, gemeinsam mit dir und den Methoden des Ortsspezifischen Theaters, Möglichkeiten, deine
gewohnte Umgebung mal ganz anders zu entdecken und sie zu verändern.
Dein Kiez wird zum Labor: Wozu lässt sich eine Straße noch verwenden? Was passiert, wenn man rückwärts geht? Kann ein
konkreter Ort durch einfache Handlungen zu einem anderen werden?
Wir wollen kurze theatrale Momente im öffentlichen Raum erarbeiten, die am letzten Workshoptag von Zuschauern und
Zuschauerinnen auf einem gemeinsamen künstlerischen Spaziergang erlebt werden können.
Bei diesem Kurs sollen alternative Techniken für den Siebdruck entwickelt und ausprobiert werden. Ideen und Anregungen sammelte ich bei meinem einjährigen Studium in Mexiko. Viele
Siebdruckmaterialien können durch einfache Mittel ersetzt werden, so dass man sie auch selbst zu Hause ausprobieren kann. Wichtig dafür ist es, das Grundprinzip des Siebdrucks zu verstehen, dann
sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Material:
Stoffe wie Textilien, Karten, Tüten usw., die ihr bedrucken wollt, könnt ihr einfach mitbringen.
Szenisches Schreiben mit jungen Leuten. Das Projekt `Dialoge` bietet dazu Gelegenheit. Ab Frühjahr 2013 werden an 13 Orten
deutschlandweit Schreibwerkstätten eingerichtet.Kunsthaus e.V.ist dabei! Und zwar in
derJugendtheateretage, Danziger Str. 101, 10405 Berlin Prenzlauer
Berg.Angeleitet werden die Teilnehmer von Autorinnen und Autoren des Kinder-und Jugendtheaters, die ihre doppelte Kompetenz als Sprachkünstler und Kenner von Jugendkulturen in
das Projekt einbringen. In der Etage wird dasKatharina Schlender sein.
Ziel ist es, die WerkstattTeilnehmer/innen mit ihrer Autorensprache zu konfrontieren, bzw. mit ihnen zusammen heraus zu
arbeiten. Es darf von der Entwicklung stummer Situationen, Performances, Hörspiel, bishin zu durchgängig gespielten Theatertexten alles möglich sein.
Das jeweilige „Ergebnis“ soll als eigenständiger Künstler einem Publikum präsentiert werden.
Bewerbung bis
20.03.2013
Interessierte junge Erwachsene zwischen 17 bis 21 Jahren können sich bewerben. (Ausnahmen, was das Alter betrifft, können
möglich sein.) Mit einem kurzen Dialog (eine Seite) sowie Tagebuchnotizen über drei zusammenhängende Tage.
Seit 2012 in der Jugendtheateretage: die "Shakespeare Kids"
Kursleiter: Sylke Hannasky, Vera Krohn, Oliver Rickenbacher
Theaterkurs "Shakespeare Kids"
Kursleitung: Sylke Hannasky, Dafne Maria Fiedler, Oliver Rickenbacher
Ein Kursangebot für Mädchen und Jungen von 10-16 Jahren.
Ein Angebot für alle, die interessiert sind zu erfahren, wer William Shakespeare war und wie viel Freude es macht, auf einer Bühne zu stehen und seine Stücke
zu spielen.
Unter der Leitung von Schauspielern und Theaterpädagogen der "Shakespeare Company Berlin" wird mit viel Spaß und Spielfreude jedes Jahr ein Shakespeareklassiker entwickelt oder werden seine
Stücke neu erfunden.
Info und Anmeldung:
shakekids@googlemail.com
www.shakespearekids.com
WO ? Jugendtheateretage, Danziger Strasse 103, 10405 Berlin
WANN ? freitags 16:30 – 18:30
In Kooperation mit Kunsthaus e.V.
_________________________________________________
NEUES KURSANGEBOT 2013
!
Mappenkurs für
bildende, angewandte bzw. darstellende Künste
Kursleiterin: Birgit Schöne
Zeit: freitags, 19 - 22 Uhr
Grundlagen im akademischen Zeichnen, Kostümzeichnen, Design, Plakatgestaltung oder Grafikdesign.
Die drei Grundlagengebiete wie Raum, Figur und Farbe sollen die Sehbildung und handwerklichen Techniken fördern und sind wichtige Voraussetzungen für digitale Bildbearbeitungen.
Raum = Stillleben, Landschaft, Perspektive/ Figur = Porträt, Akt, Kostümzeichnen/ Farbe = Farbenlehre und Grafikdesign
Anmeldung: ab sofort
Interessenten können sich ab sofort über unsere Mailadresse info@kunsthaus-ev.de oder telefonisch Tel.: 902953808 anmelden.
Wennn Sie Ihre Telefonnummer hinterlassen, rufen wir Sie gern zurück. Ort:
Kunstwerkstätten Kunsthaus e.V., Danziger Str. 101, 10405 Berlin
Szenisches Schreiben mit jungen Leuten. Das Projekt `Dialoge` bietet dazu Gelegenheit. Ab Frühjahr 2013 werden an 13 Orten deutschlandweit Schreibwerkstätten
eingerichtet.Kunsthaus e.V.ist dabei! Und zwar in
derJugendtheateretage, Danziger Str. 101, 10405 Berlin Prenzlauer
Berg.Angeleitet werden die Teilnehmer von Autorinnen und Autoren des Kinder-und Jugendtheaters, die ihre doppelte
Kompetenz als Sprachkünstler und Kenner von Jugendkulturen in das Projekt einbringen. In der Etage wird dasKatharina
Schlender sein.
Ziel ist es, die WerkstattTeilnehmer/innen mit ihrer Autorensprache zu konfrontieren, bzw. mit ihnen zusammen heraus zu arbeiten. Es darf von der Entwicklung stummer Situationen,
Performances, Hörspiel, bishin zu durchgängig gespielten Theatertexten alles möglich sein.
Das jeweilige „Ergebnis“ soll als eigenständiger Künstler einem Publikum präsentiert werden.
Bewerbung bis 20.03.2013
Interessierte junge Erwachsene zwischen 17 bis 21 Jahren können sich bewerben. (Ausnahmen, was das Alter betrifft, können möglich sein.) Mit einem kurzen Dialog (eine Seite) sowie
Tagebuchnotizen über drei zusammenhängende Tage.
Weitere Aufführungen: 30.11. und 1.12.2012, jeweils um 18 Uhr.
Paul ist tot. Seinen Leichnam fand die Polizei am Morgen des 01. Mai. Der Tod muss am Abend des 30. April geschehen sein. Genau wie der Tod von Anton, Leonie, Xenia... in den Jahren zuvor. Der
Abend der Walpurgisnacht und Jahrestag ihrer Treffen. Der Treffen, um in der Nostalgie vergangener Tage zu schwelgen. Tage, in denen sie jung und arm waren und das Leben noch alle Türen für sie
offen hielt. Von insgesamt 7 Freunden ist Charles der letzte noch lebende. Die Verkettung der Todesfälle, deren mysteriöser Todestag und die Angst vor dem eigenen offenbar unausweichlichen Tod
veranlasst ihn dazu, den Dingen auf den Grund zu gehen und die Zeit noch einmal zurück zu drehen.
Kira Hofmann, Charlie Knak, Ingmar Kornitzky, Antonio Walter
Aufführungen im Rahmen des Berliner Krimimarathons
Premiere am Freitag, 09.11.2012, um 18 Uhr
weitere Aufführungen am 10. und 11.11.2012, jeweils um 18 Uhr.
Weitere Aufführungen: 30.11. und 1.12.2012, jeweils um 18 Uhr.
in der Jugendtheateretage, Danziger Str. 101, 10405 Berlin
Eintritt: € 5/ erm. € 3
Kartentelefon: 030 - 90295 3808
die Aufführung dauert ca. 1 Std.
Zuschauermeinungen:
„Kurz, knackig, temporeich, gut gemacht, brandaktuell und dabei so überreich an Denkanstößen, dass EIN Besuch
eigentlich gar nicht reicht - nix wie hin!“ (anonym)
„So konkret die Szenen sind, authentisch und brisant, so allgemein und übergreifend sind die Gedanken, die ausgelöst werden durch das Stück. Dieser
rasante äußere Rhythmus des Stückes, der Herzschlag, der ein Herzschlag des Todes ist. Dem Tod leben einzuhauchen, Lebende zu töten und wiederzuerwecken. Alle sind versammelt. Alle
Themen alle Personen, so als wäre das Stück der Auftakt zu einem Poem, das die Streiflichter zu ganzen Biografien werden lässt, eine Fuge, die eingebettet sein will in ein Oratorium und
versehen mit Arien und Rezitativen.“ (anonym)
Erstmalig veranstaltet der Verein „Aufbruch Neukölln“ seine „Woche der Sprache und des Lesens“ Berlin weit. In der Woche vom 01. bis 09. September dreht sich alles
um das geschriebene und gesprochene Wort. Die verschiedenen Einrichtungen des Kulturareals im Ernst-Thälmann-Park beteiligen sich mit mehreren Veranstaltungen:
Jugendtheateretage
Montag, 03.09.2012, 19 Uhr
Guck mal wer da spricht – Ein Kurzfilmprogramm
Das Internationale Kinder- und Jugendkurzfilmfestival KUKI zeigt in Kooperation mit Kunsthaus e.V. ein moderiertes und
eigens für die „Woche der Sprache“ zusammengestelltes Kurzfilmprogramm rund ums Thema „Reden, Verständigen, Verstehen?“. Hier wird geflüstert, geschrien, gelabert, gerappt und auch mal
geschwiegen. Alles was die Worte hergeben.
Empfohlen ab 12 Jahren.
Donnerstag, 06.09.2012, 18 Uhr
NOSTALGIE DER ARMUT
Ein Kriminalstück von Peggy Langhans
gespielt von der Jugendtheatergruppe KUNSTSPIEL
in Kooperation mit dem KUNSTHAUS e.V.
Paul ist tot. Seinen Leichnam fand die Polizei am Morgen des 01. Mai. Der Tod muss am Abend des 30. April geschehen
sein. Genau wie der Tod von Anton, Leonie, Xenia... in den Jahren zuvor. Der Abend der Walpurgisnacht und Jahrestag ihrer Treffen. Von insgesamt 7 Freunden ist Charles der letzte noch lebende.
Die Verkettung der Todesfälle, deren mysteriöser Todestag und die Angst vor dem eigenen offenbar unausweichlichen Tod veranlasst ihn dazu, den Dingen auf den Grund zu gehen und die Zeit noch
einmal zurück zu drehen.
Mittwoch, 05.09.2012, 18 Uhr
Shakespeare für Angeber
Szenische Lesung mit dem Jugendtheaterensemble >>geshakespierct<<
Um ihn ranken sich viele Mythen
und Geheimnisse, seine Stücke gehören wohl zu den meist Gespieltesten und Bekanntesten weltweit. Das Jugendtheaterensemble >>geshakespierct<< hat sich ganz dem Shakespeareschen Werk
verschrieben und gibt Einblicke in seine Sicht auf den großen Meister.
lesen aus ihren wöchentlich veröffentlichten Kolumnen.
Theater unterm Dach
Dienstag, 04.09.2012, 21 Uhr
LESEBÜHNE - Mit
freundlichen Grüßen -Teil1:Briefe an Freunde
Ein LiveHörSpielAbend der Gruppe PortFolio Inc.
von und mit: Tilla Kratochwil, Gabriele Völsch, Marc Lippuner und Michael F. Stoerzer
PortFolio Inc. wendet sich mit seiner neuen LiveHörSpiel-Reihe einem vom Aussterben bedrohten Kommunikationsmedium zu:
dem Brief. In der ersten Folge begeben sie sich in die jüngere Vergangenheit und untersuchen den von staatlicher Seite erwünschten schriftlichen Austausch von DDR-Schülern mit Schülern aus der
Sowjetunion.
Vorgestellt werden die absurdesten und konversationsunfreundlichsten Textvorlagen und zeichnet den mustergültigen
Verlauf einer deutsch-sowjetischen Brieffreundschaft nach, die einen realen Kontakt mit den sowjetischen Mitstreitern nicht wirklich vorsah.
Theaterspielen in der schönsten Zeit des Jahres – in den Ferien!
Theaterworkshop mit Kinderbetreuung in den Sommerferien
Ort: Berlin Prenzlauer Berg in der Jugendtheateretage, Danziger Str. 101, 10407 Berlin
Zeit: Montag, den 25.06.12 bis Freitag, den 29.06.12
Im Verlauf dieser Woche können sich Kinder auf spielerische Weise unter der Anleitung von professionellen SchauspierInnen oder TheaterpädagogInnen mit Theaterarbeit vertraut machen. Das
Besondere an dem Kurs: Die Kinder erfinden Ihr ganz eigenes Stück! Der Ausklang der Woche wird zu einem gemeinsamen Familienerlebnis: Vor Eltern, Geschwistern und Freunden wird die selbst
erfundene Weltpremiere in einem richtigen Theater aufgeführt.
"Don´t Sleep - Arbeit ist Muße ist Arbeit ist Muße ist..."
Wochenende 12. / 13. Mai, 10 - 17 Uhr
Ort: Kunstwerkstätten Kunsthaus e.V., Kulturareal Ernst-Thälmann-Park, Danziger Str. 101, 10405 Berlin
Tape Art, ein Streetart-Trend temporärer Kunst, wird heute von einer immer weiter wachsenden Zahl von KünstlerInnen vertreten., die unterschiedlichste Artworks aus Klebeband zusammenkleben. Ein
inzwischen bekannter Vertreter ist der US-amerikanische Künstler Mark Jenkins, der u.a. mit Klarsichtfolie und Klebeband Körper abformt und seine Straßenkunst im öffentlichen Raum platziert.
Der Wochenendworkshop vermittelt eine von dem Künstler Mark Jenkins entwickelte Taping-Technik, mit der projektbezogen Körper und Gegenstände in Originalgröße reproduziert werden. Die
entstandenen Figuren werden im Juni im Rahmen einer Open-Air-Aktion an die frische Luft gesetzt.
Samstag, 12.05.2012 / 14 Uhr / Danziger Str. 101, 10405 Berlin Treffpunkt: Haupteingang Kulturareal Ernst-Thälmann-Park
Fotomodul Mehnert und Theatermodul Lang
stellen ihre Projektergebnisse vor!
in Kooperation mit dem Kunsthaus e.V.
Samstag, 12.05.2012
14 Uhr
Danziger Str. 101, 10405 Berlin
Treffpunkt: Haupteingang Kulturareal Ernst-Thälmann-Park
Das Projekt ist eingebunden in das Jahresthema ARBEIT und MUSSE der Jugendtheateretage und der Künstlerischen Werkstätten, Kunsthaus e.V. und ist eine Koproduktion mit der Ruth-Cohn-Schule. Mit
freundlicher Unterstützung des Jungen DT. www.kunsthaus-prenzlauerberg.de
Die Jugendtheatergruppe Kunstpiel mit dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
„...hell strahlt vom Helm die Runkelrübe.“
Eine der berühmt-berüchtigten Ritterregeln des Ritters Runkel von Rübenstein, mit der jede der Aufführungen der Jugendtheatergruppe Kunstspiel rund
um die Sage des Comichelden endet.
Seit 1975 erscheint in jedem Monat das MOSAIK-Heft mit einem neuen Abenteuer der Abrafaxe. Deren Vater und Erfinder, Lothar Dräger, wurde im Januar
diesen Jahres 85 Jahre alt und ist nicht minder müde, sich weitere Geschichten auszudenken. Erst kürzlich erschien sein aktuellestes Werk IM NAMEN DER RÜBE, welches auf der Buchmesse in Leipzig
im Frühjahr vorgestellt wurde. Und wir von der Theatergruppe Kunstspiel waren dabei. In ausgewählten Szenen erweckten wir schauspielerisch die Figuren des Romans zum Leben und präsentierten sie
einem begeisterten Publikum. Sogar das Hauptrequisit – das sogenannte Unglücksbuch – wurde detailgetreu in einer Berliner Holzwerkstatt (Puffin Möbel) extra für diese Aufführungen angefertigt.
Bei den Comictagen im FEZ in der Wuhlheide im April hatte endlich auch das Berliner Publikum die Möglichkeit, die Szenen aus der Ritter-Runkel-Saga live zu erleben.
Die Jugendtheatergruppe Kunstspiel gibt es in dieser Formation seit drei Jahren. Neben der Inszenierung der WEIHNACHTSGESCHICHTE von Charles Dickens
und einer eigenen Produktion mit dem Titel SÉANCE DER GUMMIBÄRCHEN von Peggy Langhans arbeitet die Gruppe seit Januar 2012 mit dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag zusammen. Nach der
szenischen Umsetzung der Ritter-Runkel-Romane ist nun geplant, ein Abenteuer der Abrafaxe auf die Bühne zu bringen.
Die Proben finden donnerstags von 16 Uhr bis 18 Uhr in der Jugendtheateretage des KUNSTHAUS e.V., Danziger Str. 101, 10405 Berlin statt.
MitspielerInnen im Alter von 10-16 Jahren sind jederzeit herzlich willkommen.
Weitere Fotos und Videos sowie mehr Informationen sind zu finden unterwww.abrafaxe.de.
-------- 26.02.2012, 20:00 Uhr, Großes Haus --------
Ein Film von von Max Hegewald (D 2011, 95 Minuten) - Premiere in Anwesenheit von Darstellern und Team
http://www.die-angsthasen.de
Ein Episodenfilm über acht Berliner Jugendliche, die an einem Theaterstück arbeiten. Gegenstand sind die Ängste und Probleme von Heranwachsenden, die um die Fragen keisen: Wer bin ich? Wer
will ich sein? Wer sind wir, wer wollen wir sein? Was macht unsere Generation aus und wovor habe ich Angst?
In fünf Episoden erzählt der Film die Geschichte der jeweiligen Protagonisten, angelehnt an die eigene Situation der Darsteller.
Den wunderbaren Soundtrack steuerte die Band „Lambs and Wolves“ bei.
Mit: Julia Vonthien, Joey Mandalian, Nora Ivanof, Elisabeth Heinz, Janna Boesenberg, Maximilian Reiniger, Julia Jendroßek, Lisa Hrdina, Miriam Martin, Eva Math, Anian Zollner, Josefine
Israel, Nadja Engel, Julius Brauer, Verena Berger, Rainer Woess uva.
Ein Projekt in Kooperation mit dem Kunsthaus e.V.
Shakespeare Kids präsentieren:
TIMON VON ATHEN
21.01.2012 um 17:00 Uhr
in der Jugendtheateretage
Eintritt frei
Inhalt:
Vor der Kulisse der Stadt Athen wird die Geschichte Timons erzählt, einem sehr wohlhabenden Bürger. Er steht am Anfang für den Gutmenschen schlechthin, bewirtet seine Freunde an üppiger Tafel,
borgt ihnen großzügig, rettet sie aus dem Gefängnis, macht Hochzeiten möglich. Alles was mit Geld zu lösen ist, stellt für ihn kein Problem dar. Der Gedanke, er kaufe sich seine Freunde, drängt
sich geradezu auf. Irgendwann wendet sich das Blatt. Timon baut auf die Hilfe seiner so genannten Freunde. Doch als er selbst klamm ist, will ihm keiner helfen; im Gegenteil, alle fälligen
Wechsel werden präsentiert. Timon ist bitter enttäuscht und fertig mit dieser Gesellschaft.
Immer dabei : die sensationslustigen Bürger Athens, denen das Glück eines Menschen genauso willkommen scheint, wie dessen Leid: Hauptsache man wird vom eigenen scheinbar bedeutungslosem Leben
abgelenkt.
Jahresthema 2012
Foto Christian Raban
SÉANCE DER GUMMIBÄRCHEN
Ein Theaterstück von Jugendlichen für Jugendliche
mit Live-Band
Ansprechpartnerin: Peggy Langhans
+49/30/975 94 00 oder +49/160/94 82 67 95
presse@spielkunst-berlin.de
ZUSATZTERMIN: 16.12.2011 UM 10:30 UHR!!!!
Premiere am 04. November 2011, um 18 Uhr
Vorstellungen am 05./11. & 12.11.2011, um 18 Uhr
am 16.11.2011, um 10.30 Uhr (Sondervorstellung für Schulklassen)
Ort: Jugendtheateretage
Eintritt: erm. € 3/ € 5
Kartentel.: 030-32 59 78 78 – Agentur Spielkunst
karten@spielkunst-berlin.de
Drei unterschiedliche Steine, und doch ein und derselbe.
Wie kann das sein?
Das Leben des 14jährigen Vincent gerät ganz gehörig durcheinander, als sein Vater ihm den Auftrag erteilt, einen Edelstein in Gold fassen zu lassen.
In dem Moment, in dem er die Werkstatt des Goldschmieds und Uhrmachers Meister Schwarz betritt, steht er vor einer Kette von Rätseln
und am Beginn einer magischen Reise, deren Ziel ihm bis zum Schluss
verhüllt bleibt. Begleitet von seinem besten Freund Hardy geht er diesen Weg und findet schließlich die Lösung und seine erste Liebe.
Ein Theaterstück für Jugendliche, das mit Humor und Leichtigkeit die Herausforderungen an das Erwachsenwerden in der heutigen Gesellschaft
aufgreift.
Ein Jugendtheaterstück von Peggy Langhans vertreten vom MOMENTO Bühnenverlag.
Es spielen:
Marie Ebert
Miriam Gerhard
Kira Hofmann
Charlie Knak
Ingmar Kornitzky
Miriam Rubinstein
Clara Thumm
Antonio Walther
Regie und Text: Peggy Langhans
Musik: Charlie Knak mit seiner Live-Band
Shakespeare Kids präsentieren:
TIMON VON ATHEN
19.11.2011 um 17:00 Uhr
in der Jugendtheateretage
Eintritt frei
Inhalt:
Vor der Kulisse der Stadt Athen wird die Geschichte Timons erzählt, einem sehr wohlhabenden Bürger. Er steht am Anfang für den Gutmenschen schlechthin, bewirtet seine Freunde an üppiger Tafel,
borgt ihnen großzügig, rettet sie aus dem Gefängnis, macht Hochzeiten möglich. Alles was mit Geld zu lösen ist, stellt für ihn kein Problem dar. Der Gedanke, er kaufe sich seine Freunde, drängt
sich geradezu auf. Irgendwann wendet sich das Blatt. Timon baut auf die Hilfe seiner so genannten Freunde. Doch als er selbst klamm ist, will ihm keiner helfen; im Gegenteil, alle fälligen
Wechsel werden präsentiert. Timon ist bitter enttäuscht und fertig mit dieser Gesellschaft.
Immer dabei : die sensationslustigen Bürger Athens, denen das Glück eines Menschen genauso willkommen scheint, wie dessen Leid: Hauptsache man wird vom eigenen scheinbar bedeutungslosem Leben
abgelenkt.
Theater im Urlaub
Ein Angebot für die Herbstferien von Montag, dem 10.10. bis Freitag, dem 14.10.2011
Der Theaterworkshop - für Kinder von 7 bis 15 Jahren in den Herbstferien 2011 mit rundum Kinderbetreuung
Hast du Lust, mit uns auf eine abenteuerliche Reise in die Welt des Theaters, der Fantasie und Geschichten zu gehen? Dann freuen wir uns sehr auf
dich!
Im Verlauf dieser Woche können sich Kinder auf spielerische Weise unter der Anleitung von professionellen Schauspielerinnen mit Theaterarbeit vertraut
machen. Das Besondere an dem Kurs: Die Kinder erfinden ihr ganz eigenes Stück! Der Ausklang der Woche wird zu einem gemeinsamen Familienerlebnis: Vor Eltern, Geschwistern und Freunden wird die selbst erfundene Weltpremiere in einem
richtigen Theater aufgeführt.
Jugendtheateretage Kunsthaus e.V., Danziger Straße 101, 10405 Berlin. Theaterkurs: Mo – Do, 8.00 – 17.00 Uhr, 10.00 – 14.00 Uhr, Fr, 10.00 – 17.00 Uhr Aufführung am Freitag, 17.00 Uhr
"Kinder machen Kurzfilm" ein Projekt unseres Kooperationspartners Bewegliche Ziele e.V. ist Preisträger im bundesweiten Wettbewerb "Ideen für die
Bildungsrepublik" geworden.
Wir freuen uns und gratulieren!
„Kinder machen Kurzfilm“ ist eine der ausgezeichneten „Bildungsideen" im diesjährigen Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ . Aus 1.300 Bewerbungen wurden 52
deutschlandweite Projekte ausgezeichnet. Ausgelobt wurde der Wettbewerb von der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“, gefördert wird er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in
Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland.
Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan, äußerte sich begeistert über das Ergebnis: „Die ausgewählten Projekte haben
Vorbildcharakter. Sie zeigen: Das Thema Bildung bewegt nicht nur den Staat und die Schulen, sondern die ganze Gesellschaft.“
Seit Anfang des Jahres ist die Berliner Stabfigurencompany in der Jugendtheateretage ansässig. Diese Gruppierung besteht aus Puppenspielern, Schauspielern und verschiedenen Quereinsteigern. Alle
vereint das gemeinsame Spiel mit den Puppen "Eumel" und "Magic Man". Die künstlerische Anleitung erfolgt von Michael Max Ebert. Er ist ausgebildeter Puppenspieler und auch als Regisseur und
Kulturmanager tätig. Zum 25. Jubiläum des Ernst-Thälmann-Parks konnte die Stabfigurencompany mit ihren Figuren "Eumel" und "Magic Man" ihr einzigartiges Können unter Beweis stellen. Neben der
regelmäßigen Ausbildung zur/zum StabfigurenspielerIn bietet die Stabfigurencompany ab August 2011 jeden 1. Donnerstag im Monat in der Jugendtheateretage von 19-22 Uhr einen kostenlosen
"Schnupperkurs" in Form einer offenen Probe an. Kommt einfach vorbei und lasst Euch von dem Zauber des Puppenspiels mit "Eumel" inspirieren und macht einfach mit. Natürlich habt ihr hier auch die
Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu fachsimpeln.
TeilnehmerInnen erleben die Komplexität eines Teamworkprozesses auf eine außergewöhnliche und sehr intensive Art und Weise. Gefragt sind dabei Kreativität, Verantwortung, Intuition und
Körpersprache. Denn wenn die etwa zwei Meter große Puppe zum Leben erweckt wird, sind Koordination, Abstimmung, Spontanität und vor allem Teamgeist erforderlich, um der Figur sinnvolle Bewegungen
zu verleihen.
Kommt vorbei, schreibt eine E-Mail oder ruft an!
030/ 4725957, stabcom2000@yahoo.de
Die nächsten Termine für öffentliche Proben sind:
01.09.11/ 29.09.11 / 03.11.11 / 01.12.11
wo.bin.ich.mensch.wo.darf.ich.sein.Wedding
Montag, 20.06.2011, 16.00 Uhr Dienstag, 21.06.2011, 10.00 Uhr und 12.00 Uhr auf der Bühne der Jugendtheateretage
wo.bin.ich.mensch.wo.darf.ich.sein.Wedding Tanztheater-Performanceprojekt zur Erforschung des eigenen Umgangs mit Regeln, Strukturen und Begrenzung.
Wir besuchen Grenzen in der Familie, in der Schule, der Religion, dem Lebensraum, dem Kiez, der Stadt und im eigenen Kopf. Die Spannung zwischen Aufbegehren und Leistungsdruck ist groß.
Deshalb ist es von enormer Bedeutung, zu stehen und zu wissen, wo – auch wenn sich immer wieder alles verändert.
Ausgangspunkt sind Erfahrungen in Alltagssituationen und Experimente mit neuen Materialien und Techniken. Daraus entwickelt sich einen neue gemeinsame Sprache, die die gefundenen
Bilder, Stimmungen und Szenen in ein spiel- und tanzbares Kunstwerk verwandelt.
Durch Tanz- und Theaterarbeit haben wir Perspektiven in ein selbstbestimmtes Terrrain angeregt, in dem die Individualität Raum zum Atmen findet und gleichzeitig mit den anderen in
Verbindung bleibt.
Das Projekt ist eine Kooperation von Theaterbündnis Blumenstrauß e.V., Diesterweg-Gymnasium, Olof-Palme-Jugendzentrum, Kunsthaus e.V. und wird gefördert von Berliner Projektfonds
Kulturelle Bildung.
Zum 15. Mal findet in diesem Jahr der vom Kunsthaus e.V. iniziierte Sommerworkshop für Stadtlandschaft und Figur, das “Praterpleinair”, in Berlin statt.
Donnerstag, 16.06.2011, 20.00 Uhr Der erste Treffpunkt ist ein kurzer Konsultationsabend am im Atelier des Kunsthaus e.V. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, trifft am Freitag um 11.00 Uhr im Pratergarten,
Kastanienalle 7-9, 10435 Berlin, ein.
Freitag, 17.06. bis Montag, 20.06.2011, jeweils 11.00 - 15.00 Uhr und 18.00 - 21.00 Uhr Es werden die Teilnehmer in zwei parallel arbeitenden Gruppen den Stadtraum zeichnend und malend erobern. Ein Zentrum des schöpferischen Tuns ist wie immer der beliebte Pratergarten mit
seiner Umgebung, der der Veranstaltung einst seinen Namen gab. Darüber hinaus werden wir viele neue und überraschende Seh-Ziele in der Stadt erkunden. An den Abenden wollen wir uns im Aktsaal des Kunsthaus e.V. in der Danziger Str. 101 der
menschlichen Figur zuwenden.
Mittwoch, 22.06.2011, 20.00 Uhr Es wird als feierlicher Abschluß des Pleinairs eine Werkschau der künstlerischen Ergebnisse des Workshops in der Jugendtheateretage des Kunsthaus e.V., Danziger Str. 103, 1. Etage,
eröffnet . Der Workshop wird wie immer künstlerisch geleitet von den Berliner Malern und Dozenten in der bildnerischen Lehre Bernd Chill, Michael Hegewald und Bernhard Leue.
Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer beschränkt.
Tanzen macht glücklich! - ein Potpourri aus kreativem, klassischem und modernem Tanz
Sonntag, 26.06.2011, 17.00 Uhr / Einlass 16.50 Uhr auf der Bühne der Jugendtheateretage
Tanzen macht glücklich! - ein Potpourri aus kreativem, klassischem und modernem Tanz präsentiert von Tanzcompany, in Kooperation mit dem Kunsthaus e.V.
Tanzcompany - wurde 2009 von der Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin Kerstin Andrea Schwarze ins Leben gerufen und bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Rahmen um
zeitgenössischen Tanz als persönliche Ausdrucksform und Bühnenkunst nicht nur zu erleben, sondern aktiv zu gestalten. Die Teilnehmer trainieren einmal wöchentlich im Ballettraum der
Jugendtheateretage.
Den Besucher erwartet ein buntgefächertes Programm mit Akteuren zwischen 4 und 40+.
Filmstills aus dem Jugendfilmprojekt "Goldifische fliegen nicht", Drehort: Ernst-Thälmann-Park, Regie: Max Hegewald, Projekt in Kooperation mit dem Kunsthaus e.V.