Willkommen und Scheinwerfer an!
Wir beleuchten einen kleinen Ausschnitt Theater von und mit Jugendlichen auf dem Kulturareal Ernst-Thälmann-Park. Erstmalig präsentieren wir in einer mehrtägigen Werkschau eine Auswahl von Arbeiten, die in der Jugendtheateretage und deren Umfeld entstanden sind. Die Werkschau ist eine Kooperation zwischen dem Theater unterm Dach und der Jugendtheateretage/Kunsthaus e.V. und bietet neben den Aufführungen der einzelnen Gruppen offene Workshops, Publikumsgespräche, einen eigenen Blog und eine gemeinsame Party.
Die in der Jugendtheateretage stattfindenden Workshops – darunter auch ein besonderes Angebot für Spielleiter/innen – werden von Profis aus dem Theater unterm Dach durchgeführt. Interessierte können sich bis zum 26. Juni unter g.zorn@kunsthaus-prenzlauerberg.de anmelden.
Im Theater unterm Dach stellen sich in diesem Jahr der hauseigene Jugendtheaterclub, die Jugendtheatergruppe der Shakespeare Company Berlin und verschiedene Kurse des Fachs Darstellendes Spiel aus dem angrenzenden Felix Mendelssohn Bartholdy Gymnasium vor. Als externer Gast zeigt ein DS-Kurs der Kurt Schwitters Oberschule seine aktuelle Produktion.
Wir freuen uns auf spannendes Theater, inspirierende Gespräche und Workshops und auf Euch!
Himmelsstürmerinnen
Jugendtheaterclub Kunsthaus e.V./Jugendtheateretage
Leitung: Gabriela Zorn, Nadja Engel
Romy wartet. Darauf, dass sie weiß wie zu leben ist und was sie will. Es gibt viele Romys. Eine ganze Generation, die erschlagen vom zu viel wie das Kaninchen vor der Schlange sitzt. Einerseits die mahnende Stimme im Ohr „Leg endlich los, bald ist es zu spät....“, andererseits die Angst etwas falsch zu machen und die Sehnsucht im Herzen, eine eigene Welt für sich zu finden. Fünf Romys befreien sich in der Adaption des Stücks „Himmelstürmerin“ von Katharina Schlender aus ihren Kokons. Und wir uns mit ihnen.
Dienstag, 07.07., 19 Uhr (Premiere) und Donnerstag, 09.07., 20.30 Uhr, Theater unterm Dach
2 Uhr 14
DS-Kurs im 11. Jahrgang des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums
Leitung: Martin Battenfeld
4 Jugendliche, eine Mutter und eine Lehrerin kämpfen in ihrem Alltag mit sich, ihrer Einstellung zum Leben und den Zuschreibungen ihrer Umwelt. Sie machen sich auf den Weg und gehen das Risiko ein, die richtigen Fragen zu stellen. Wirklich leben heißt, das Andere in sich zu spüren und zuzulassen. Denn der Uhrzeiger bewegt sich unaufhaltsam zu auf: 2 Uhr 14. Nach dem gleichnamigen Stück von David Paquet, übersetzt von Frank Weigand.
Mittwoch, 08.07., 19 Uhr und Freitag, 10.07., 20.30 Uhr, Theater unterm Dach
SPIELARTEN – Werkstattpräsentation aus dem u.g. Ambigú-Projekt
DS.Kurs im 10. Jahrgang des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums
Leitung: Franziska Muche und Martin Battenfeld
Im Mittelpunkt unseres Projekts standen die grundlegende Theaterarbeit zu Körper und Raum, Improvisation und Textarbeit mithilfe der Ambigú-Karten, aber vor allem die Lust am Experiment. Wir zeigen als Ergebnis unserer Werkstatt Theaterübungen und Textszenen zu Raum, Dynamik, Status und Sinnen – mal erarbeitet, mal improvisiert, mal interaktiv...aber immer mit großer Freude am Spiel.
Mittwoch, 08.07., 20.30 Uhr, Theater unterm Dach
Nellie Goodbye
DS-Kurs im 12. Jahrgang der Kurt-Schwitters-Oberschule
Leitung: Franziska Pack
Assistenz: Saskia von Winterfeld
Die Band „The Useless Beauties“ kennt seit Wochen nur ein Ziel: den großen Bandwettbewerb Mudshark gewinnen. Doch dann kippt die Lead-Sängerin Nellie mitten in der Probe um. Ihre beste Freundin, die Schlagzeugerin, schleppt sie zum Arzt und plötzlich dringt die Diagnose in die Welt des Probenraums ein wie der Tumor in Nellies Kopf. Ab jetzt müssen sich alle mit Krankheit und Tod beschäftigen, jeder auf seine Weise. Nach dem gleichnamigen Stück von Lutz Hübner.
Donnerstag, 09.07., 19 Uhr, Theater unterm Dach
Hamlet?
Shakespeare Kids der Shakespeare Company Berlin e.V.
Spielleitung/Regie: Dafne-Maria Fiedler, Daniel Schröder, Vera
Kreyer, Emilia Schlosser
Adaption/ Regie/ Künstlerische Leitung: Sylke Hannasky
Was bedeutet Verlust? Was bringt jemanden dazu, Gewalt auszuüben? Kinder und Jugendliche sind täglich mit dem “Guten” wie dem “Bösen” konfrontiert und müssen sich dazu verhalten. Also starteten wir eine theatrale Exkursion - Untersuchungsgegenstand „Hamlet“. Das Ergebnis ist unsere leidenschaftliche Version des Klassikers von William Shakespeare - 14 Hamlets, 13 Stühle, viele Antworten und noch mehr Fragen.
Freitag, 10.07. und Samstag, 11.07., jeweils 19 Uhr, Theater unterm Dach
Workshop 1
„Ich finde, das geht gar nicht!“
Leitung: Mirca Preißler, www.unitedOFFproductions.de
Ihr seid eingeladen, euch auf eine Entdeckungstour der eigenen Anschauungen und des eigenen Ausdrucks zu begeben. Wir beziehen uns auf keine Textvorlage. Wir schauen was ist uns wichtig? Was wollen wir sagen, behaupten, thematisieren? Wir arbeiten mit unserem Körper, der Stimme und Gestik und entwickeln selbst eine Szene ohne vorher ausgedachten Verlauf.
Zieht Euch bequeme Kleidung an.
Dienstag, 07.07., 14 – 18 Uhr, Jugendtheateretage
Spielleiter-Workshop
Ambigú - Ein Methodenkoffer für die Theaterarbeit mit jungen Menschen
Leitung: Franziska Muche, www.franziskamuche.de
Was heißt es, Theater zu SPIELEN? Was kann uns bei der Arbeit mit Theatertexten inspirieren? Im Ambigú-Methodenkoffer findet sich allerlei Werkzeug: eigens entwickelte Spielkarten, ein Seil, Chinastäbchen, eine Feder. Der Workshop richtet sich an DS-Lehrer/innen, Theatertrainer/innen und Theaterpädagog/innen.
Der Ambigú-Methodenkoffer wurde 2014/15 von Franziska Muche und Stefan Kreißig im Rahmen eines viermonatigen Projekts mit Schüler/innen entwickelt.
Mittwoch, 08.07., 14 – 18 Uhr, Jugendtheateretage
Workshop 2
„Echt jetzt?!“
Leitung: Marc Lippuner, www.portfolioinc.de
Dokumentartheater klingt furchtbar trocken. Ist es aber gar nicht, wenn man sich mit Kreativität an Texte macht, die eigentlich nicht für das Theater geschrieben sind. Im Workshop nehmen wir aktuelle Zeitungsartikel auseinander und setzen sie mit den unterschiedlichsten Theatertechniken wieder zusammen: als dramatischer Bericht? als Seifenoperndialog? oder vielleicht sogar vertanzt, gesungen, pantomimisch? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Donnerstag, 09.07., 14 – 18 Uhr, Jugendtheateretage
Workshop 3
„ICH.BIN.DU“
Leitung: Astrid Rashed und Roman Shamov HOR-Künstlerkollektiv (www.horberlin.tumblr.com),
Wer bin ich und wer bist du, wo fängst du an, wo höre ich auf? Wollen wir mal tauschen?
Wir experimentieren mit Hilfe von Fotos und lebenden Standbildern mit unseren und anderen Identitäten. Wir probieren aus, wie es sich anfühlt in eine fremde Hülle, eine andere Identität zu schlüpfen. Was macht das mit unserem Körper, unserer Wahrnehmung? Ihr bringt mit: bequeme Kleidung, ein Foto von Euch ( worauf man euch ganz sieht ) und ein Foto von einem eurer Helden.
Wir bringen mit: Fotos und Textmaterial.
Freitag, 10.07., 14 – 18 Uhr, Jugendtheateretage
Workshop 4
„Ohne Netz und doppelten Boden“
Leitung: Cornelius Schwalm, Theaterformat MariaKron
Ohne Rollenvorgabe, ohne Text auf die leere Bühne - beim Improvisationstheater entstehen die überraschenden, fantastischen Geschichten aus dem Moment und dem Miteinander heraus. Im Workshop erarbeiten wir die Grundprinzipien des Improvisationstheaters und wie man diese für die szenische Arbeit nutzen kann.
Samstag, 11.07., 14 – 18 Uhr, Jugendtheateretage